top of page

Digitale Souveränität

Aktualisiert: 12. Mai 2023

Der souveräne Umgang mit Daten in der digitalen Welt ist keine Selbstverständlichkeit. Gerade im Gesundheitswesen ist der schnelle sichere Zugang auf aktuelle Daten im Notfall für alle Beteiligten essentiell.


Wir sind stolz darauf, Teil der Innovate Switzerland - Community zu sein. Unser Ziel ist es, den verantwortungsvollen Einsatz von Daten und Cloud-Technologie zu fördern und die Innovationskraft der Schweiz im digitalen Zeitalter zu stärken.

Im Kern geht es bei der digitalen Souveränität nicht nur um den Schutz von Daten oder um technologische Unabhängigkeit - es geht darum, das volle Potenzial datenbasierter Innovationen zu erschließen und die Selbstbestimmung zu bewahren.

Heute Mittwoch, 10.5.2023, hat Innovate Switzerland ein erstes Positionspapier veröffentlicht. Die sechs von der Community vorgeschlagene Handlungsfelder sind im Positionspapier skizziert: Digitale Souveränität der Schweiz

  1. Governance für die Datensouveränität etablieren: Die Schweiz kann ihre starken Datenschutzstandards und ihr vielfältiges Ökosystem von Institutionen nutzen, um eine führende Rolle bei der Dateninnovation und -diplomatie zu übernehmen.

  2. Internationale Reichweite und Zusammenarbeit stärken: Die Schweiz kann ihre Expertise im Bereich der Dateninfrastruktur nutzen, um in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren globale Digitalisierungsstandards und -praktiken zu gestalten.

  3. Vorausschauende Regulierung aufbauen: Ein öffentliches System der strategischen Früherkennung ist erforderlich, um neue digitale Technologien und ihre Auswirkungen rechtzeitig und unvoreingenommen zu erkennen und zu bewerten. So können schädliche oder restriktive Regelungen vermieden und eine sichere und effiziente Nutzung digitaler Innovationen ermöglicht werden.

  4. Behördendigitalisierung priorisieren: Die Schweiz muss ihre Staats- und Behördenangestellten in digitalen Schlüsseltechnologien ausbilden, um zu einer Expertin für die Digitalisierung der Verwaltung zu werden und dabei gleichzeitig ihren Rechtsrahmen zu verbessern. Dies sichert Vertrauen und Glaubwürdigkeit.

  5. Digitale Demokratie stärken: Um eine bessere digitale Gesellschaft aufzubauen, muss Technologie kreativ und verantwortungsbewusst eingesetzt werden können. So können die Menschen aktiv in Politik und Wissenschaft eingebunden werden und es kann Transparenz sowie Rechenschaftspflicht gewährleistet werden.

  6. Resilienz kritischer Infrastrukturen sicherstellen: Die Schweiz muss die Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit ihrer kritischen Systemkomponenten wie digitale Infrastruktur, Energienetz, Arbeitskräfte sowie den rechtlichen und politischen Rahmen sicherstellen, um Herausforderungen wie Cyberangriffe, Gesundheitskrise oder Energiewende souverän zu adressieren.


Wir freuen uns, einen Beitrag zur digital souveränen Schweiz leisten zu dürfen.

Einige Impressionen vom heutigen Launch:



Comments


Kundenstimmen

«Als führendes Zentrumsspital der Schweiz nutzen wir das Patientenportal von heyPatient. Im Neubau Agnes setzen wir auf ihr smartes Patientenauruf-System, das Effizienz und Patientenerlebnis neu definiert. Damit setzen wir auch in der Patientenbegleitung und -führung neue Massstäbe. Die Experten von heyPatient verstehen Prozessautomatisierung auf hohem Niveau und entickeln in Co-Creation mit den Spitalfachleuten praxisnahe Lösungen. Sie haben Weitblick und stets ein offenes Ohr und sind bereit, auch die Extra-Meile zu gehen. heyPatient ist ein verlässlicher Partner und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und zukünftige Innovationen.»

«heyPatient ermöglicht unseren Patienten den schon lange gewünschten einfachen, digitalen Zugang zu unserer Klinik - gleichzeitig können klinikinterne Prozesse, auch im  Sinne der Patienten optimiert werden. Die heyCommunity bindet uns in einen virtuellen regionalen, aber auch überregionalen Gesundheitsraum ein, ermöglicht gemeinsame Entwicklungsschritte und bietet zudem jeder Klinik die Möglichkeiten, individuelle Anpassungen und Anbindungen von Drittapplikationen zu realisieren! Ein Gewinn für unsere Patienten, die heyCommunity und natürlich unsere Klinik!"

«Unseren Patienten zu ermöglichen, ihren Aufenthalt online zu planen, ist ein logischer Schritt in unserer Digitalisierungsstrategie. heyPatient bietet dafür eine überzeugende Lösung.»

Dr. Daniel Heller, 

Präsident des Verwaltungsrates,

Kantonsspital Baden AG

Rolf Schwendener, stellvertetender CEO

Merian Iselin Klinik

René Künzli, Leiter Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung

Schweizer Paraplegiker Zentrum

Newsletter abonnieren

Vielen Dank!

heyPatient-Logo
Get it from Microsoft AppSource
DCB Digital Diabetes Award Top20
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook

heyPatient AG

Rechtliches

Reg-Nr:      CHE-326.934.294

DUNS-Nr:  48-042-8462

digital economy award

Location Winterthur

Wir sind im Trakt A zu finden.

( nach Bistro - Lift neben Open Workspace) zu finden.

How to find heyPatient
bottom of page