Schnell gestartet - gut eingerichtet
Wie richtest du die App ein und wie nutzt du die Funktionalitäten am besten?
Tipps, Tricks und Videos zeigen dir den schnellsten Weg:
heyPatient App herunterladen
Die heyPatient App findest du im App- und Android Store.
Wir freuen uns über deine Bewertung der App.
Falls etwas nicht wie erwartet funktioniert, kontaktier uns bitte schnellstmöglich direkt: Support | heyPatient
Wir sind gerne für dich da.
1. Sicherheit
Die Sicherheit deiner Daten liegt uns am Herzen.
Dafür nutzen wir das sichere SwissID Login und viele weitere Bausteine wie zum Beispiel dedizierte FHIR-Agents für den sicheren Datenaustausch, Datenabfragen nach dem Prinzip der Datensparsamkeit sowie modernste Verschlüsselungstechnologie.
SwissID ist ein sicheres, branchenübergreifendes Login und die Schweizer Alternative zu gängigen Social Logins. Mit SwissID steht dir ein sicheres Login für über 200 Onlinedienste zu – vom Bürgerportal über Versicherungen bis hin zu Postdiensten oder eBanking.
Auch der Zugang zum Elektronischen Patientendossier (EPD) erfolgt bequem mit SwissID.
Für die Grundfunktionen der App reicht bereits das tiefste SwissID-Sicherheitsniveau mit E-Mail-Adresse und Passwort.
Hier ein kurzes Video zum SwissID Login:
Probleme beim Einloggen mit SwissID?
👉 Probleme beim Einloggen mit SwissID? Hier geht's direkt zur SwissID-Supportseite.
SwissID Videoidentifikation: Höchster Datenschutz für den Datenaustausch mit Gesundheitspartnern
Für die papierlose Anmeldung und Termineinladungen von Gesundheitspartnern erfüllt die Videoidentifikation mit SwissID höchste Ansprüche an Datensicherheit und Datenschutz. Sie ist sehr einfach durchzuführen:
Halte dafür deinen biometrischen Pass (oder ID) und dein Smartphone bereit.
Nimm das Smartphone aus der Handy-Hülle, damit der Ausweis-Scan ganz sicher funktioniert.

Alternative 2 Faktor Authentisierung
Diese wird von den meisten Gesundheitspartnern als Alternative zur Video-Identifikation angeboten.
Zusätzlich zum SwissID Login mit Email-Adresse und Passwort, wird dazu eine Verifikation der Mobiltelefon-Nummer durchgeführt.
2. heyPatient App nutzen
Profil einrichten
Dazu startest du am besten gleich den Versicherungskarten-Scan:
Füge eine neue Versicherungskarte hinzu und nutze die Scan-Funktion. Damit sparst du dir das Abtippen von Nummern, denn diese werden automatisch eingefüllt.

Nun noch ein paar Kontaktangaben in deinem Profil ergänzen und heyPatient hat die wichtigsten Angaben, welche dein Gesundheitspartner im Notfall benötigt, um die Behandlung gleich starten zu können.
Gesundheitspartner: Digital verbinden
Dazu fügst du den von dir gewünschten Gesundheits-Partner hinzu und klickst auf "verbinden". Die App zeigt dir, falls in deinem Profil noch Daten fehlen oder die SwissID Videoidentifikation noch in Prüfung ist.
Mit Klick auf "verbinden" erhält dein Gesundheits-Partner alle im Notfall benötigten Stammdaten, damit die Behandlung gleich starten kann.

Mit Klick auf "anmelden" kannst du dich papierlos zu einem vereinbarten Termin oder Spitaleintritt anmelden. Dafür reichen wenige Klicks, denn deine Stammdaten sind ja bereits hinterlegt.
Timeline bearbeiten
Auf der Timeline siehst du alle deine Termine auf einem Blick. Termine bei deinen Gesundheitspartnern werden automatisiert direkt auf der App angezeigt, Terminverschiebungen werden sofort synchronisiert und du wirst mittels Push-Notification darüber informiert.
Bei Klick auf den Termin zeigt die App weitere Details wie Kontaktdaten und wichtige Informationen, die dein Gesundheitspartner für dich bereitgestellt hat.
👉 Bitte aktiviere "Kalender-Sync" in den Systemeinstellungen, damit die in der Timeline eingetragenen Termine automatisch mit dem lokalen Kalender deines Smartphones synchronisiert werden. So siehst du deine Gesundheitstermine auch direkt in deiner mobilen Agenda.
👉 Die App erinnert dich automatisiert 24h vor einem Gesundheitstermin mit einer Push-Notification.
👉 Um deine eigene "Kranken-/Gesundheitsgeschichte" chronologisch festzuhalten, kannst du in die App nutzen, um weitere Termine oder auch Events einzutragen, Notizen und Fotos zu hinterlegen. Beispielsweise ein Foto von einer Verletzung, damit du diese Information bei einem späteren Arzttermin noch zur Hand hast.

heyFamily einrichten
Um die heyFamily einzurichten, klickst im Profil auf "heyFamily".
Mit Klick auf das Plus unten rechts und "Code generieren" verbindest du dich ganz einfach mit deinen Liebsten. Alternativ wählst du "Person scannen" damit du den Code deines Gegenüber einscannen und sich mit dieser Person verbinden kannst.
Anschliessend musst du die Verbindungsanfrage akzeptieren.
Für Minderjährige, Betagte oder Personen mit Unterstützungsbedarf kannst du einen Stellvertreter-Account einrichten. Damit kannst du in ihrem Namen heyPatient nutzen. Dies erfordert eine rechtliche Bestätigung deinerseits.
Die nachfolgenden Screens zeigen dir, wie du heyFamily einrichtest.
