top of page

Best Practice für höchsten Nutzen

Aktualisiert: 3. Juni 2024

Wie nutzt heyPatient global Bewährtes, um das Gesundheitswesen zu revolutionieren?

Best Practice für höchsten Nutzen

Seit seiner Gründung hat heyPatient auf HL7 FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) für eine einfache Integration und Systemkompatibilität und offene Standards gesetzt. Ein Beispiel dafür ist OpenEHR für eine standardisierte Datenhaltung.


Warum ist das wichtig?

Ein durchschnittliches Krankenhaus nutzt etwa 200 verschiedene Applikationen. Diese umfassen von Abrechnungssystemen über klinische Informationssysteme (KIS) bis hin zu Radiologie-Informationssystemen (RIS), Laborinformations- (LIS), Operations-Planungsysteme, und diverse weitere inklusive medizintechnische Anwendungen.


Die Vielfalt und Komplexität dieser Systeme erschwert den Datenaustausch und durchgängige Patient Journeys erheblich.


Best Practice


Das bietet HL7 FHIR

HL7 FHIR fördert durch die Entwicklung und den Austausch von Standards für die Interoperabilität der Gesundheitsinformationstechnologie den weltweit einfachen und schnellen Datenaustausch im Gesundheitswesen.


Das bietet openEHR

openEHR befreit Leistungserbringer von isolierten Datensilos und Anbieterbindung für die standardisierte Datenhaltung. Unter anderem mit einer produktunabhängigen, standardisierten Abfragesprache und Werkzeugen für die schnelle Anwendungsentwicklung.


Das bietet heyPatient

Mit heyPatient spielt es keine Rolle, wie viele Systeme im Einsatz sind oder welches KIS verwendet wird, denn unsere Lösungs-Architektur ist patientenzentriert, kompatibel und offen.

Wir führen einen eigenen Master Patient Index (die heyID) und bieten eine digitale Patientenbegleitung, die sich am Mensch orientiert und bedeutend mehr bietet als Institutionen- oder Einzelsystem-fixierte Lösungen.


Höchster Nutzen

Mit heyPatient profitieren Sie von:


  • Investitionsschutz: Bestehende Systeme können einfach integriert und damit weiterhin genutzt werden.

  • Einfache, offene Weiterentwicklung: Neue Technologien und Anwendungen, auch von externen Drittanbietern können problemlos eingebunden werden.

  • Best Practice - as a Service: Auf Knopfdruck aktivieren Sie von Ihnen gewünschte Funktionalitäten, welche marktgeprüft sind und gemeinsam mit unseren Kunden - der heyCommunity - fortwährend nutzenorientiert weiterentwickelt werden.


Höchster Nutzen für alle - das ist heyPatient

Ziele von heyPatient

Unser Hauptziel ist die Optimierung und Vereinfachung der Prozesse im Gesundheitswesen. Dies ermöglicht nicht nur effizientere Arbeitsabläufe und markante Kostenersparnis, sondern auch erheblich verbesserte Patientenerlebnisse und eine verbesserte Patientenbehandlung.


OpenEHR: Der nächste Schritt in der Datenhaltung

OpenEHR stellt die nächste Entwicklungsstufe für die standardisierte Datenhaltung im Gesundheitswesen dar. Am ersten openEHR.ch Symposium in Bern am 27. Mai 2024 wurden spannende Einblicke ermöglicht und eine wertvolle Vernetzung der Akteure konnte stattfinden.


Ein herausragendes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von OpenEHR ist das Projekt "OneLondon". Gemeinsam mit unserem Technologiepartner Better Care zeigt "OneLondon", wie eine standardisierte Datenhaltung den Gesundheitssektor transformieren kann.


Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier: OneLondon und Better Care.


Mit heyPatient und dem Einsatz von HL7 FHIR und OpenEHR schaffen wir die Basis für eine zukunftssichere, interoperable und patientenfreundliche Gesundheits-IT.


Jetzt starten

Auch das gelingt ganz einfach: Als in das Microsoft Ökosystem integrierte Lösung kann heyPatient im Rahmen Ihres bestehenden Microsoft Vertrages einfach aufgeschaltet und aktiviert werden:



Comentários


Kundenstimmen

«Als führendes Zentrumsspital der Schweiz nutzen wir das Patientenportal von heyPatient. Im Neubau Agnes setzen wir auf ihr smartes Patientenauruf-System, das Effizienz und Patientenerlebnis neu definiert. Damit setzen wir auch in der Patientenbegleitung und -führung neue Massstäbe. Die Experten von heyPatient verstehen Prozessautomatisierung auf hohem Niveau und entickeln in Co-Creation mit den Spitalfachleuten praxisnahe Lösungen. Sie haben Weitblick und stets ein offenes Ohr und sind bereit, auch die Extra-Meile zu gehen. heyPatient ist ein verlässlicher Partner und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und zukünftige Innovationen.»

«heyPatient ermöglicht unseren Patienten den schon lange gewünschten einfachen, digitalen Zugang zu unserer Klinik - gleichzeitig können klinikinterne Prozesse, auch im  Sinne der Patienten optimiert werden. Die heyCommunity bindet uns in einen virtuellen regionalen, aber auch überregionalen Gesundheitsraum ein, ermöglicht gemeinsame Entwicklungsschritte und bietet zudem jeder Klinik die Möglichkeiten, individuelle Anpassungen und Anbindungen von Drittapplikationen zu realisieren! Ein Gewinn für unsere Patienten, die heyCommunity und natürlich unsere Klinik!"

«Unseren Patienten zu ermöglichen, ihren Aufenthalt online zu planen, ist ein logischer Schritt in unserer Digitalisierungsstrategie. heyPatient bietet dafür eine überzeugende Lösung.»

Dr. Daniel Heller, 

Präsident des Verwaltungsrates,

Kantonsspital Baden AG

Rolf Schwendener, stellvertetender CEO

Merian Iselin Klinik

René Künzli, Leiter Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung

Schweizer Paraplegiker Zentrum

Newsletter abonnieren

Vielen Dank!

heyPatient-Logo
Get it from Microsoft AppSource
DCB Digital Diabetes Award Top20
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook

heyPatient AG

Rechtliches

Reg-Nr:      CHE-326.934.294

DUNS-Nr:  48-042-8462

digital economy award

Location Winterthur

Wir sind im Trakt A zu finden.

( nach Bistro - Lift neben Open Workspace) zu finden.

How to find heyPatient
bottom of page