top of page

Digital Patient Journey - Mehrwert nutzen

Aktualisiert: 12. Mai 2021

In einem weiteren spannenden Podcast des Digital Health Talks des Marktplatz Gesundheitswesen (Hier der Link zum Podcast) spricht Alfred Angerer mit dem Digital Manager der Schulthess Klinik, Stefan Lienhard über den digitalen Patient Journey.


Im Gespräch wird der Patient Journey im Sinne einer Landkarte von Prozessphasen und Patienten-Kontaktpunkten betrachtet. Die damit entstehende Übersicht zeigt wann, wo und wie Patienten mit Leistungserbringern in Kontakt kommen und welches die Patientenbedürfnisse pro Kontaktpunkt sind. Fragestellungen und

mögliche Ansätze während den verschiedenen Behandlungsphasen werden aufgezeigt.

Fragen, Unklarheiten oder auch einfach Sorgen aus Sicht der Patienten wurden erwähnt. Eine kleine Auswahl:

  • "Wo erhalte ich relevante Informationen über verschiedene Angebote unterschiedlicher Leistungserbringer?"

  • "Wie muss ich mich auf ein Gespräch oder einen Behandlungstermin vorbereiten?"

  • "Wer kümmert sich um mich während ich auf eine Behandlung warte?"

  • "Wann ist der Austrittstermin, damit mich Familienangehörige abholen können?"

  • "Wie werde ich nach der Behandlung betreut? Wie stelle ich sicher, dass ich keine Nachfolgetermine, Medikamenteneinnahme verpasse?"

Es wurde festgestellt: Bei der Detailsicht von Patienten- und Leistungserbringer-Bedürfnissen stellt sich immer wieder die Frage "was ist Spielerei und wo entsteht echter Mehrwert für Patientinnen und Patienten?"


Mehrwert für Patientinnen und Patienten

Wie im Gespräch erwähnt wird, ist der grösste Pain von Patienten meist der, dass Formulare und wichtige Informationen während der Behandlung doppelt und dreifach erfragt werden. Gleichzeitig sollte der Patient selber wichtige Informationen jederzeit zur Hand haben, sich an mündliche Anweisungen erinnern und schriftliche Informationen korrekt umsetzen oder einplanen. Fehlende Daten im Behandlungsverlauf verärgern nicht nur Patienten und generieren Wartezeiten, sie erhöhen auch das Behandlungsrisiko.


Mehrwert für Leistungserbringer

Für einen nachhaltig erfolgreichen BusinessCase müssen mobile Lösungen oder auch Online-Formulare in die Spitalsysteme integriert sein. Stefan Lienhard als Digital Manager hält fest, dass er im Zusammenhang mit mobilen Lösungen einen App-Wildwuchs verhindern möchte. Gerade auch, um die Handhabung von zahlreichen unterschiedlichen Apps sowohl für die eigenen Mitarbeitenden wie auch für die Patienten zu vereinfachen. Apps und Services in EINER Lösung soll das Ziel sein.


 

Das heyPatient Angebot

Wir entwickeln eine Leistungserbringer-übergreifende, systemintegrierte Lösung mit einer Patienten-App, damit Sie direkt aus Ihren internen Planungssystemen Termineinladungen und -informationen auf das Smartphone Ihrer Patienten versenden können. Via App können Sie zusätzliche Informationen pro Behandlungsphase zeitnah bereitstellen und Ihre Patienten beispielsweise 3 Tage vor dem Termin daran erinnern, persönliche Daten zu aktualisieren oder eine Betreuungsperson für die Rückfahrt zu organisieren.

Ihre Patienten haben Termine, wichtige Informationen und Anweisungen jederzeit zur Hand und können diese nach Bedarf mit Angehörigen und Betreuungspersonen teilen.


Expertise für den Digitalen Patient Journey

Gerne begleiten wir Sie auf dem Weg zur Vision des digitalen Patient Journey.

Unsere Patient Journey Spezialistin, Sabine Ultsch, zeigt Ihnen gerne wichtige Aspekte aus Sicht Ihrer Kundinnen und Kunden. Bei Bedarf bieten wir Unterstützung bei der internen Umsetzung und den nötigen Prozessänderungen.


Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns - wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.


Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.

Kundenstimmen

«Als führendes Zentrumsspital der Schweiz nutzen wir das Patientenportal von heyPatient. Im Neubau Agnes setzen wir auf ihr smartes Patientenauruf-System, das Effizienz und Patientenerlebnis neu definiert. Damit setzen wir auch in der Patientenbegleitung und -führung neue Massstäbe. Die Experten von heyPatient verstehen Prozessautomatisierung auf hohem Niveau und entickeln in Co-Creation mit den Spitalfachleuten praxisnahe Lösungen. Sie haben Weitblick und stets ein offenes Ohr und sind bereit, auch die Extra-Meile zu gehen. heyPatient ist ein verlässlicher Partner und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und zukünftige Innovationen.»

«heyPatient ermöglicht unseren Patienten den schon lange gewünschten einfachen, digitalen Zugang zu unserer Klinik - gleichzeitig können klinikinterne Prozesse, auch im  Sinne der Patienten optimiert werden. Die heyCommunity bindet uns in einen virtuellen regionalen, aber auch überregionalen Gesundheitsraum ein, ermöglicht gemeinsame Entwicklungsschritte und bietet zudem jeder Klinik die Möglichkeiten, individuelle Anpassungen und Anbindungen von Drittapplikationen zu realisieren! Ein Gewinn für unsere Patienten, die heyCommunity und natürlich unsere Klinik!"

«Unseren Patienten zu ermöglichen, ihren Aufenthalt online zu planen, ist ein logischer Schritt in unserer Digitalisierungsstrategie. heyPatient bietet dafür eine überzeugende Lösung.»

Dr. Daniel Heller, 

Präsident des Verwaltungsrates,

Kantonsspital Baden AG

Rolf Schwendener, stellvertetender CEO

Merian Iselin Klinik

René Künzli, Leiter Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung

Schweizer Paraplegiker Zentrum

Newsletter abonnieren

Vielen Dank!

heyPatient-Logo
Get it from Microsoft AppSource
DCB Digital Diabetes Award Top20
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook

heyPatient AG

Rechtliches

Reg-Nr:      CHE-326.934.294

DUNS-Nr:  48-042-8462

digital economy award

Location Winterthur

Wir sind im Trakt A zu finden.

( nach Bistro - Lift neben Open Workspace) zu finden.

How to find heyPatient
bottom of page