heyPatient im Fachbuch „Digitale Patientenkommunikation“
- Matthias Spuehler
- 14. Nov.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 7 Stunden
Einblick in unser Buchkapitel zur nahtlosen digitalen Patienteninteraktion
Im Oktober 2025 ist das neue Fachbuch "Digitale Patientenkommunikation" erschienen – herausgegeben von Thure Georg Weimann, Hannes Schlieter, Arved Weimann und Tjalf Ziemssen 978-3-662-71034-0.
Das Werk beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven, wie moderne Technologien den Austausch zwischen Gesundheitsfachpersonen und Patientinnen und Patienten nachhaltig verbessern.
Wir freuen uns sehr, dass heyPatient mit einem eigenen Kapitel vertreten ist:
„Patientenkommunikation im Wandel: Nahtlose Patienteninteraktion entlang der Versorgungskette am Beispiel von heyPatient“, verfasst von Christian Weber, Martin Feuz, Regula Spuehler und Stefan Stalder.

Inhaltlicher Fokus des Kapitels
Das Kapitel zeigt, wie moderne Gesundheitsanbieter mit einer integrierten, patientenzentrierten Plattform spürbare Verbesserungen erzielen – vor, während und nach medizinischen Leistungen.
Dabei wird beleuchtet:
wie digitale Touchpoints, abgestimmt auf die jeweilige Interaktion, Patientinnen und Patienten Orientierung geben
wie Spitäler und Kliniken mit klaren Prozessen, automationsfähigen Workflows und intelligenter Interaktion entlastet werden
wie durchgängige Kommunikation die Versorgungskette stärkt
wie eine App, Web-Frontends, Check-in Terminals und Patientenaufruf als integriertes System wirken
Mit Beispielen aus dem Alltag wird deutlich, wie nahtlose Patienteninteraktion in der Praxis gelingt und welchen Mehrwert dies sowohl fachlich als auch organisatorisch bringt.
Stefan Stalder vom Schweizerischen Paraplegiker Zentrum zeigt dabei praxisnah auf, wie ihre Implementierung gelungen ist.
Er teilt wertvolle Erfahrungen aus dem täglichen Betrieb, benennt anfängliche und heutige Herausforderungen und vermittelt konkrete Lösungswege, die zu einem rund laufenden, entlastenden und patientenorientierten digitalen Ablauf beitragen.
Warum dieses Kapitel wichtig ist
Die Diskussionen im Buch zeigen klar: Die digitale Patientenkommunikation ist ein zentrales Element einer modernen Versorgung.
Unser Kapitel trägt dazu bei, den Blick auf die gesamte Patient Journey zu richten – weniger punktuell, mehr ganzheitlich.
Klinische, administrative und digitale Perspektiven werden zusammengeführt.
Genau dieser Ansatz zeichnet heyPatient aus:
Eine Plattform, die die Bedürfnisse von Patientinnen, Patienten und Fachpersonen vereint und die Zukunft der Patientenkommunikation aktiv mitgestaltet.
Bedeutung für Spitäler und Kliniken
Das Kapitel dient als Inspiration und greifbares Beispiel:
Wie gelingt der Wandel hin zu patientenzentrierter digitaler Kommunikation wirklich
Welche Voraussetzungen braucht es?
Und welchen Nutzen erleben Spitäler und Patientinnen und Patienten im Alltag?
Die beschriebenen Ansätze basieren auf realen Projekten, Best Practice Erfahrung und intensiver Zusammenarbeit mit Kundenteams.
Sie zeigen, wie sinnvoll eingesetzte Digitalisierung nicht als Selbstzweck, sondern als messbarer Mehrwert wirkt.
Fazit
Wir sind stolz, Teil dieses wichtigen Fachbuchs zu sein und einen Beitrag zur Weiterentwicklung moderner Patientenkommunikation leisten zu dürfen.
Ein herzlicher Dank an alle Herausgeber und Co-Autorinnen und Co-Autoren.



Kommentare