top of page

heyPatient im Fachbuch „Digitale Patientenkommunikation“

Aktualisiert: vor 7 Stunden


Einblick in unser Buchkapitel zur nahtlosen digitalen Patienteninteraktion

Im Oktober 2025 ist das neue Fachbuch "Digitale Patientenkommunikation" erschienen – herausgegeben von Thure Georg Weimann, Hannes Schlieter, Arved Weimann und Tjalf Ziemssen 978-3-662-71034-0.


Das Werk beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven, wie moderne Technologien den Austausch zwischen Gesundheitsfachpersonen und Patientinnen und Patienten nachhaltig verbessern.


Wir freuen uns sehr, dass heyPatient mit einem eigenen Kapitel vertreten ist:


„Patientenkommunikation im Wandel: Nahtlose Patienteninteraktion entlang der Versorgungskette am Beispiel von heyPatient“, verfasst von Christian Weber, Martin Feuz, Regula Spuehler und Stefan Stalder.


Fachbuch zur Digitalen Patientenkommunikation
Fachbuch zur Digitalen Patientenkommunikation

Inhaltlicher Fokus des Kapitels


Das Kapitel zeigt, wie moderne Gesundheitsanbieter mit einer integrierten, patientenzentrierten Plattform spürbare Verbesserungen erzielen – vor, während und nach medizinischen Leistungen.


Dabei wird beleuchtet:

  • wie digitale Touchpoints, abgestimmt auf die jeweilige Interaktion, Patientinnen und Patienten Orientierung geben

  • wie Spitäler und Kliniken mit klaren Prozessen, automationsfähigen Workflows und intelligenter Interaktion entlastet werden

  • wie durchgängige Kommunikation die Versorgungskette stärkt

  • wie eine App, Web-Frontends, Check-in Terminals und Patientenaufruf als integriertes System wirken


Mit Beispielen aus dem Alltag wird deutlich, wie nahtlose Patienteninteraktion in der Praxis gelingt und welchen Mehrwert dies sowohl fachlich als auch organisatorisch bringt.


Stefan Stalder vom Schweizerischen Paraplegiker Zentrum zeigt dabei praxisnah auf, wie ihre Implementierung gelungen ist.


Er teilt wertvolle Erfahrungen aus dem täglichen Betrieb, benennt anfängliche und heutige Herausforderungen und vermittelt konkrete Lösungswege, die zu einem rund laufenden, entlastenden und patientenorientierten digitalen Ablauf beitragen.


Warum dieses Kapitel wichtig ist

Die Diskussionen im Buch zeigen klar: Die digitale Patientenkommunikation ist ein zentrales Element einer modernen Versorgung.


Unser Kapitel trägt dazu bei, den Blick auf die gesamte Patient Journey zu richten – weniger punktuell, mehr ganzheitlich.


Klinische, administrative und digitale Perspektiven werden zusammengeführt.

Genau dieser Ansatz zeichnet heyPatient aus:


Eine Plattform, die die Bedürfnisse von Patientinnen, Patienten und Fachpersonen vereint und die Zukunft der Patientenkommunikation aktiv mitgestaltet.


Bedeutung für Spitäler und Kliniken

Das Kapitel dient als Inspiration und greifbares Beispiel:


  • Wie gelingt der Wandel hin zu patientenzentrierter digitaler Kommunikation wirklich

  • Welche Voraussetzungen braucht es?

  • Und welchen Nutzen erleben Spitäler und Patientinnen und Patienten im Alltag?


Die beschriebenen Ansätze basieren auf realen Projekten, Best Practice Erfahrung und intensiver Zusammenarbeit mit Kundenteams.


Sie zeigen, wie sinnvoll eingesetzte Digitalisierung nicht als Selbstzweck, sondern als messbarer Mehrwert wirkt.


Fazit

Wir sind stolz, Teil dieses wichtigen Fachbuchs zu sein und einen Beitrag zur Weiterentwicklung moderner Patientenkommunikation leisten zu dürfen.


Ein herzlicher Dank an alle Herausgeber und Co-Autorinnen und Co-Autoren.


Kommentare


Kundenstimmen

«Als führendes Zentrumsspital der Schweiz nutzen wir das Patientenportal von heyPatient. Im Neubau Agnes setzen wir auf ihr smartes Patientenauruf-System, das Effizienz und Patientenerlebnis neu definiert. Damit setzen wir auch in der Patientenbegleitung und -führung neue Massstäbe. Die Experten von heyPatient verstehen Prozessautomatisierung auf hohem Niveau und entickeln in Co-Creation mit den Spitalfachleuten praxisnahe Lösungen. Sie haben Weitblick und stets ein offenes Ohr und sind bereit, auch die Extra-Meile zu gehen. heyPatient ist ein verlässlicher Partner und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und zukünftige Innovationen.»

«heyPatient ermöglicht unseren Patienten den schon lange gewünschten einfachen, digitalen Zugang zu unserer Klinik - gleichzeitig können klinikinterne Prozesse, auch im  Sinne der Patienten optimiert werden. Die heyCommunity bindet uns in einen virtuellen regionalen, aber auch überregionalen Gesundheitsraum ein, ermöglicht gemeinsame Entwicklungsschritte und bietet zudem jeder Klinik die Möglichkeiten, individuelle Anpassungen und Anbindungen von Drittapplikationen zu realisieren! Ein Gewinn für unsere Patienten, die heyCommunity und natürlich unsere Klinik!"

«Unseren Patienten zu ermöglichen, ihren Aufenthalt online zu planen, ist ein logischer Schritt in unserer Digitalisierungsstrategie. heyPatient bietet dafür eine überzeugende Lösung.»

Dr. Daniel Heller, 

Präsident des Verwaltungsrates,

Kantonsspital Baden AG

Rolf Schwendener, stellvertetender CEO

Merian Iselin Klinik

René Künzli, Leiter Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung

Schweizer Paraplegiker Zentrum

Newsletter abonnieren

Vielen Dank!

heyPatient-Logo
Get it from Microsoft AppSource
DCB Digital Diabetes Award Top20
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook

heyPatient AG

Rechtliches

Reg-Nr:      CHE-326.934.294

DUNS-Nr:  48-042-8462

digital economy award

Location Winterthur

Wir sind im Trakt A zu finden.

( nach Bistro - Lift neben Open Workspace) zu finden.

How to find heyPatient
bottom of page