top of page

Spitaleintritt schnell, einfach und sicher

Aktualisiert: 12. Mai 2021

Im Frühjahr 2019 durfte ich den Patient Journey im Notfall hautnah erleben.

Kind mit gebrochenem Arm - in den Notfall gerast - und dann am Empfang: "Bitte Anmeldeformular ausfüllen. Haben Sie Ihre Versichertenkarte dabei?"

Ich war kurz sprachlos und füllte dann schnellstmöglich das Formular aus.


Dann wurde mir klar: Im 2020 ist dies nach wie vor das übliche Patientenerlebnis.


Ob in der Arztpraxis ("kommen Sie bitte 10 Minuten früher") oder bei geplantem Spitaltermin ("wir senden Ihnen die Formare per Post"): Vorgängig zur Behandlung braucht es Daten und diese werden nach wie vor auf Papier erfragt.


Aufwändiger, manueller Erfassungsprozess

Die für die Patientenadministration benötigten Kontakt- und Versicherungs-daten werden von Hand abgetippt und ins hausinterne System eingegeben. Dabei braucht es viel Geschick, um die handschriftlichen Einträge immer korrekt zu entziffern und die eine oder andere Nachfrage ist unumgänglich.


Andererseits ist klar: Korrekte Daten sind zwingend nötig

Denn neben der Versicherungsdeckung braucht es für Abklärungen allenfalls die Hausarzt-Adresse oder Angaben zu Allergien und Unverträglichkeiten.

Auch für die Mitarbeitenden am Empfang ist die Datenaufnahme in hektischen Situationen schwierig und muss dennoch korrekt erfolgen.


Im Notfall muss es schnell gehen - dafür haben wir heyPatient entwickelt.

Dass es korrekte und vollständige Daten braucht, ist allen klar.
Unsere Vision: Der (Notfall-)Spitaleintritt mit wenigen Klicks. Dank einfacher und sicherer Bereitstellung der Daten schon im Vorfeld.

Und deshalb war die erste wichtige Funktionalität von heyPatient genau das:



Digitaler Spitaleintritt - schnell, einfach und sicher für alle


Meine Gesundheitspartner

Diese wähle ich aus dem in der App bereitgestellten Index und markiere sie als Favoriten, damit ich Kontaktdaten jederzeit zur Hand habe.


Digital verbunden

Direkt in der heyPatient App kann ich "meine Gesundheitspartner" suchen, als Favorit zur Schnellanzeige hinzufügen und mich digital mit "meinem Spital" verbinden. Die App erfragt alles Nötige. Nach erfolgreicher Verbindung zeigt die App meine PatientenID (PID) an.

  • Damit sind meine Daten im Notfall bereits vorhanden

  • Ich gebe die ansonsten via Anmeldeformular erfragten Daten für den Notfall frei

  • das Spital weiss damit alles Wichtige - für den tatsächlichen Eintritt reichen 3 Klicks.


Digitale Anmeldung in 3 Klicks

Für den effektiven Eintritt und die digitale Anmeldung reichen drei Klicks:


1. Klick für Anmeldegrund: Krankheit, Unfall, Mutterschaft...

2. Klick für Art der Einweisung: Durch Hausarzt, Selbsteinweisung...

3. Klick auf "Ich bestätige, dass meine bei der Verbindung angegebenen Daten korrekt sind."


Sicheres Login, sichere Identität

Dank SwissID ist Ihre Identität gesichert und vor Missbrauch geschützt. Die in der App gespeicherten Daten sind zudem in der Schweiz gespeichert und die Übertragung erfolgt verschlüsselt. Sie entscheiden, mit wem Sie Ihre Daten teilen.


Und so sieht das aus:


Digitale Anmeldung: Bald auch in Ihrem Spital?

Das würde uns freuen - denn den Formularstress im Notfall möchten wir anderen Eltern und Angehörigen ersparen.


Patientinnen und Patienten des Kantonsspital Baden können sich bereits seit Juni 2020 digital anmelden und papierlos eintreten. In wenigen Wochen erhalten die Patientinnen der Frauenklinik zudem ihre Termine direkt in die App.


Dank heyPatient-Modul im Microsoft Navision DynamicMED können viele weitere Spitäler ihren Patientinnen und Patienten die digitalen Verbindung und Anmeldung ebenfalls in wenigen Tagen ermöglichen.


Die App ist noch jung. Wir freuen uns dennoch, wenn unsere Lösung dazu beiträgt, dass Sie bei Ihrem nächsten Spitaleintritt ein "Grüezi" am Empfang hören, weil Ihre Daten dank heyPatient bereits sicher und vollständig im System vorhanden sind.


Fragen Sie Ihr Spital nach heyPatient oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.



Die App als digitale Gesundheitsbegleiterin

Falls Sie die App noch nicht kennen: Sie ist kostenfrei erhältlich in den Stores ("heyPatient") und agiert auch ohne Spitaleintritt als Ihre digitale Gesundheitsbegleiterin. Beispielsweise haben Sie mit heyPatient Ihre Versichertenkarte immer dabei.


Mit "heyFamily" teilen Sie Ihre Gesundheitstermine mit Ihrem persönlichen Netzwerk. Als Eltern von drei Kindern erleichtert uns die App den Familienalltag, denn auch eine gesunde Familie geht immer mal wieder zum Zahnarzt, zur Dentalhygiene, TCM, Impftermin usw. usf. In der App sehen wir auf einen (gemeinsamen) Blick, bei wem nächstens welche Gesundheitstermine anstehen.


Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.

Kundenstimmen

«Als führendes Zentrumsspital der Schweiz nutzen wir das Patientenportal von heyPatient. Im Neubau Agnes setzen wir auf ihr smartes Patientenauruf-System, das Effizienz und Patientenerlebnis neu definiert. Damit setzen wir auch in der Patientenbegleitung und -führung neue Massstäbe. Die Experten von heyPatient verstehen Prozessautomatisierung auf hohem Niveau und entickeln in Co-Creation mit den Spitalfachleuten praxisnahe Lösungen. Sie haben Weitblick und stets ein offenes Ohr und sind bereit, auch die Extra-Meile zu gehen. heyPatient ist ein verlässlicher Partner und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und zukünftige Innovationen.»

«heyPatient ermöglicht unseren Patienten den schon lange gewünschten einfachen, digitalen Zugang zu unserer Klinik - gleichzeitig können klinikinterne Prozesse, auch im  Sinne der Patienten optimiert werden. Die heyCommunity bindet uns in einen virtuellen regionalen, aber auch überregionalen Gesundheitsraum ein, ermöglicht gemeinsame Entwicklungsschritte und bietet zudem jeder Klinik die Möglichkeiten, individuelle Anpassungen und Anbindungen von Drittapplikationen zu realisieren! Ein Gewinn für unsere Patienten, die heyCommunity und natürlich unsere Klinik!"

«Unseren Patienten zu ermöglichen, ihren Aufenthalt online zu planen, ist ein logischer Schritt in unserer Digitalisierungsstrategie. heyPatient bietet dafür eine überzeugende Lösung.»

Dr. Daniel Heller, 

Präsident des Verwaltungsrates,

Kantonsspital Baden AG

Rolf Schwendener, stellvertetender CEO

Merian Iselin Klinik

René Künzli, Leiter Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung

Schweizer Paraplegiker Zentrum

Newsletter abonnieren

Vielen Dank!

heyPatient-Logo
Get it from Microsoft AppSource
DCB Digital Diabetes Award Top20
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook

heyPatient AG

Rechtliches

Reg-Nr:      CHE-326.934.294

DUNS-Nr:  48-042-8462

digital economy award

Location Winterthur

Wir sind im Trakt A zu finden.

( nach Bistro - Lift neben Open Workspace) zu finden.

How to find heyPatient
bottom of page