top of page

"Digital Seniors 2025": So selbstverständlich nutzen Seniorinnen und Senioren heute digitale Tools

Immer wieder werden wir gefragt, ob ältere Patientinnen und Patienten überhaupt digitale Tools nutzen. Unsere Erfahrung zeigt: "Ja, das tun sie längst aktiv."


Die kürzlich veröffentlichte Studie «Digital Seniors 2025» von Pro Senectute bestätigt dies nun ebenfalls deutlich: Neun von zehn Personen über 65 Jahre in der Schweiz sind online.



Digitale Teilhabe älterer Menschen

Die Studie zeigt: Die Mehrheit der Seniorinnen und Senioren nutzt digitale Geräte wie Smartphones, Tablets und Computer aktiv. Erstmals informieren sich mehr ältere Menschen über digitale Geräte (33 %) als über klassische Medien wie Fernsehen (30 %), Printmedien (22 %) oder Radio (15 %).


Natürlich gibt es Unterschiede – während rund 88 % der 65- bis 74-Jährigen grundlegende digitale Kompetenzen mitbringen, sind es bei den über 85-Jährigen deutlich weniger.


Der Trend ist eindeutig: Digital ist auch bei älteren Generationen angekommen.

Digital Seniors 2025: Neun von zehn Personen über 65 Jahre in der Schweiz sind online.



Entscheidend ist der Zugang - nicht das Alter

Unsere Erfahrung bestätigt das: Wichtiger als das Alter ist ein intuitiver Zugang – und der Menschentyp.


Ob jemand digitale Angebote nutzt, hängt weniger vom Geburtsjahr ab, als davon, wie einfach, verständlich und relevant die Lösung gestaltet ist.


Das ist besonders im Gesundheitswesen zentral. Denn: Ein Patient im Notfall hat andere Bedürfnisse als eine Patientin vor einem geplanten Eingriff. Ambulant ist nicht gleich stationär, Reha ist nicht gleich Akutbehandlung.



Digitale Lösungen, die zum Prozess passen

Damit auch ältere Menschen souverän digital mitwirken können, braucht es digitale Interaktion, die zum individuellen Patientenbedürfnis passt.


heyPatient bietet hier auf Knopfdruck passende Best Practice-Lösungen für alle Interaktionspunkte – von der Anmeldung bis zur Nachsorge:


  • App und Web – für einen konsistenten Zugang

  • Self-Check-in, Terminals, Patientenaufrufsysteme – für effiziente Abläufe vor Ort

  • Modulare Funktionen – individuell je Fachbereich und Versorgungssituation

  • Einheitliche Benutzerführung – leicht verständlich, barrierearm und in 21 Sprachen verfügbar


Best Practice Frontends für Ihre Interaktionspunkte - auf Knopfdruck
Best Practice Frontends für Ihre Interaktionspunkte - auf Knopfdruck

Denn das Gesundheitswesen ist komplex. Ein Patient im Notfall erlebt ganz andere Abläufe als jemand mit einem geplanten Eingriff. Stationäre Aufenthalte erfordern andere Prozesse als ambulante Termine oder eine Reha.

Digitale Interaktion passend zum Patientenerlebnis
Digitale Interaktion passend zum Patientenerlebnis

heyFamily: Unterstützung aktiv einbinden

Gerade im höheren Alter ist das persönliche Umfeld oft entscheidend.


Mit heyFamily binden wir das Betreuungsnetzwerk aktiv ein. Angehörige oder Betreuungspersonen können Termine koordinieren, Informationen einsehen und im Alltag unterstützen – besonders hilfreich bei Krankheit oder nach einem Unfall.


Diese gemeinsame Nutzung stärkt das Sicherheitsgefühl und erleichtert die digitale Teilhabe deutlich.

Mit Unterstützung schneller gesund: heyFamily
Mit Unterstützung schneller gesund: heyFamily

Einfacher Einstieg, wachsender Nutzen

Auch wenn einzelne Personen – unabhängig vom Alter – digitale Angebote zunächst meiden, zeigt sich: Je länger der Aufenthalt oder je häufiger der Kontakt mit der Einrichtung, desto grösser wird die Akzeptanz.


Ein einfacher Einstieg mit erkennbarem Nutzen wirkt hier besonders stark.

Zum Beispiel:

  • Quick Connect bei der Notfallaufnahme – mit Versicherungskarten-Scan in 21 Sprachen

  • Digitale e-Anmeldung direkt über die Webseite – für einen papierlosen Eintritt

  • Nutzerfreundliche App-Funktionen wie Inhouse-Navigation oder Selbst-Triage


So entsteht ein digitaler Begleiter, der Schritt für Schritt Vertrauen schafft.

Eng verbunden - digital gut begleitet
Eng verbunden - digital gut begleitet

Fazit: Digitale Teilhabe braucht durchdachte Lösungen

Die «Digital Seniors 2025»-Studie zeigt klar:

Seniorinnen und Senioren sind digital aktiv – wenn die Lösung einfach, verständlich und sinnvoll integriert ist.


Mit heyPatient bieten wir genau das:

Digitale Gesundheitslösungen, die Menschen unabhängig vom Alter begleiten – individuell, intuitiv und mit Mehrwert.


Comentarios


Kundenstimmen

«Als führendes Zentrumsspital der Schweiz nutzen wir das Patientenportal von heyPatient. Im Neubau Agnes setzen wir auf ihr smartes Patientenauruf-System, das Effizienz und Patientenerlebnis neu definiert. Damit setzen wir auch in der Patientenbegleitung und -führung neue Massstäbe. Die Experten von heyPatient verstehen Prozessautomatisierung auf hohem Niveau und entickeln in Co-Creation mit den Spitalfachleuten praxisnahe Lösungen. Sie haben Weitblick und stets ein offenes Ohr und sind bereit, auch die Extra-Meile zu gehen. heyPatient ist ein verlässlicher Partner und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und zukünftige Innovationen.»

«heyPatient ermöglicht unseren Patienten den schon lange gewünschten einfachen, digitalen Zugang zu unserer Klinik - gleichzeitig können klinikinterne Prozesse, auch im  Sinne der Patienten optimiert werden. Die heyCommunity bindet uns in einen virtuellen regionalen, aber auch überregionalen Gesundheitsraum ein, ermöglicht gemeinsame Entwicklungsschritte und bietet zudem jeder Klinik die Möglichkeiten, individuelle Anpassungen und Anbindungen von Drittapplikationen zu realisieren! Ein Gewinn für unsere Patienten, die heyCommunity und natürlich unsere Klinik!"

«Unseren Patienten zu ermöglichen, ihren Aufenthalt online zu planen, ist ein logischer Schritt in unserer Digitalisierungsstrategie. heyPatient bietet dafür eine überzeugende Lösung.»

Dr. Daniel Heller, 

Präsident des Verwaltungsrates,

Kantonsspital Baden AG

Rolf Schwendener, stellvertetender CEO

Merian Iselin Klinik

René Künzli, Leiter Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung

Schweizer Paraplegiker Zentrum

Newsletter abonnieren

Vielen Dank!

heyPatient-Logo
Get it from Microsoft AppSource
DCB Digital Diabetes Award Top20
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook

heyPatient AG

Rechtliches

Reg-Nr:      CHE-326.934.294

DUNS-Nr:  48-042-8462

digital economy award

Location Winterthur

Wir sind im Trakt A zu finden.

( nach Bistro - Lift neben Open Workspace) zu finden.

How to find heyPatient
bottom of page