top of page

Ihre FHIR-basierte Datenplattform – standardmässig bereitgestellt

Aktualisiert: 10. Juni

Mit heyPatient erhalten Sie eine FHIR-basierte Datenplattform (ihr dediziertes FHIR-Datenrepository) - fixfertig bereitgestellt in Ihrer Test- und Produktionsumgebung. Gemeinsam mit unserem Patientenportal der neuesten Generation.


👉 Damit sind Sie auf Knopfdruck bereit für Ihre digitale Zukunft.


Im Lösungsumfang enthalten: Systemumgebung für modernste Digital Health UseCases. Sicher und bereitgestellt as a Service
Im Lösungsumfang enthalten: Systemumgebung für modernste Digital Health UseCases. Sicher und bereitgestellt as a Service

Was habe ich davon?

Eine FHIR-Datenbank (auch FHIR-Datenrepository, FHIR-Datenspeicher) ist ein zentraler Speicherort für strukturierte Gesundheitsdaten, die gemäss dem HL7® FHIR® (Fast Healthcare Interoperability Resources)-Standard modelliert und gespeichert sind. Sie dient dazu, medizinische Informationen interoperabel, standardisiert und zugänglich abzulegen.


Beispiel: FHIR-basierte Datenbank in einem Schweizer Spital

Das Universitätsspital Zürich betreibt ein FHIR-kompatibles Datenrepository, das alle ambulanten und stationären Behandlungsfälle speichert. Es ermöglicht über FHIR-REST-APIs die strukturierte Abfrage von Patientendaten, die Visualisierung im Patientenportal sowie den Export für Forschungszwecke - alles DSG- und EPD-konform.


Was sind typische Einsatzgebiete und Inhalte einer FHIR-basierte Datenbank?

FHIR-basierte Datenbanken eignen sich überall dort, wo der standardisierte, schnelle Datenaustausch wichtig ist: Beispielsweise bei elektronischen Gesundheitsakten (EPD), Krankenhausinformationssystemen (KIS, HIS, LIS, RIS usw), Patientenportalen, Forschungsdatenbank, Digital Health Apps und Telemedizinplattformen sowie für Qualitätsmanagement und Audits.


Typische Inhalte sind beispielsweise (FHIR-Ressourcen in Klammern): Patienteninformationen (Patient), Begegnungen/Aufenthalte (Encounter), Terminplanung (Appointment, Schedule, Slot), Organisationen (Organization, Practitioner, PractitionerRole), Diagnosen (Condition), Medikation (MedicationRequest, MedicationAdministration), Vitalparameter (Observation), Dokumente (DocumentReference, Composition) usw.


Und welches sind die technischen Merkmale, von denen ich profitiere?

FHIR-basierte Datenbanken bieten neben der Speicherung strukturierter Daten gemäss FHIR-Ressourcenmodellen:

  • Unterstützung für RESTful APIs (z.B. GET /Patient?name=Meier)

  • Versionierung von Ressourcen

  • Rechte- und Zugriffskontrolle (z.B. via OAuth2 / SMART-on-FHIR)

  • Möglichkeit zur Anbindung von Terminologien (LOINC, SNOMED CT, ICD-10, CHOP), oft Unterstützung von JSON und XML als Dateiformate



Der konkrete Nutzen für Sie:


Modernste Digital-Health-Use-Cases? Sofort umsetzbar.

Mit heyPatient erhalten Sie nicht nur eine innovative Lösung für smarte Patientenprozesse – Sie bekommen automatisch die technologische Basis dazu:


🎁 Ein vollständig vorbereitetes, dediziertes FHIR-Datenrepository - zweifach bereitgestellt: für Ihre Testumgebung und den produktiven Einsatz.


Das bedeutet für Sie:

✅ keine zusätzlichen Integrationsprojekte

kein Abwarten

kein Risiko beim Einstieg


Sie können direkt starten – und Ihre Digitalstrategie konkret umsetzen

Digitale Strategie umsetzen? Alles Nötige stellen wir auf Knopfdruck bereit.
Digitale Strategie umsetzen? Alles Nötige stellen wir auf Knopfdruck bereit.

Heute die Weichen stellen, morgen schneller im Ziel

Viele Organisationen stehen vor den selben Fragen


  • Welche Prozesse schaffen den grössten Mehrwert durch Digitalisierung?

  • Wie lassen sich Patientinnen und Patienten stärker und sinnvoll einbinden?

  • Welche Systeme müssen integriert werden?

  • Wie sieht eine technologische Basis aus, die mitwächst - statt isoliert?


heyPatient bringt Antworten - und liefert die Lösung direkt mit.

Praxiserprobt, interoperabel, zukunftssicher.

Neue digitale UseCases schneller umsetzen.
Neue digitale UseCases schneller umsetzen.

Interoperabilität, die wirkt

Ihr Repository basiert auf dem internationalen HL7 FHIR Standard – für strukturierten, sicheren und schnellen Datenaustausch.


Andere Systeme, Anwendungen oder Plattformen lassen sich einfach integrieren – für digitale Patientenprozesse, die über Systemgrenzen hinweg funktionieren.


Ob KIS, Zuweiserlösungen, Patientenportal oder mobile Apps – Ihre Daten stehen dort bereit, wo sie gebraucht werden.

🔒 Kontrolliert

✅ Validiert

🔄 Standardisiert.


Interoperabilität - bei heyPatient standardmässig enthalten.

Interoperabilität, die funktioniert. Standardmässig.
Interoperabilität, die funktioniert. Standardmässig.

Eine Plattform, viele Wege – ein Ziel: Mehr Wirkung für Ihre Patientinnen und Patienten

heyPatient bringt alles mit, was moderne Gesundheitsversorgung auszeichnet – in einer Lösung, die für alle Beteiligten funktioniert:


Für IT-Teams: Technisch vorbereitet, standardisiert und sofort nutzbar

Für Organisationen: Modular, skalierbar, praxiserprobt und zukunftsfähig

Für Patientinnen und Patienten: Einfach, verständlich, wirkungsvoll

A patient enjoying intuitive guidance through treatment and care
Moderne Gesundheitsversorgung - Mehr Wirkung für alle Beteiligten


Ausgezeichnet für nachhaltige digitale Exzellenz

Unsere Lösung wurde mit dem Highest Digital Quality-Zertifikat des Digital Economy Awards ausgezeichnet.

Ein sichtbares Zeichen für geprüfte, zukunftsfähige Qualität im digitalen Gesundheitswesen.

Geprüfte, digitale Exzellenz - Ihr Mehrwert im Alltag.
Geprüfte, digitale Exzellenz - Ihr Mehrwert im Alltag.

Individuelle Anforderungen? Sehr gerne.

Unser erfahrenes Expertenteam steht Ihnen zur Seite – von der Planung über technische Integration bis zur Weiterentwicklung Ihrer individuellen UseCases.

Praxiserfahrung inklusive.



Jetzt starten - einfach strukturiert, wirkungsvoll:

Mit der heyPatient Plattform und der integrierten Patientenportal-Suite ist alles vorbereitet. Jetzt ist der Moment, Ihre digitale Zukunft aktiv zu gestalten.


👉 Sprechen Sie mit uns – wir zeigen Ihnen, was möglich ist.



 
 
 

Comments


Kundenstimmen

«Als führendes Zentrumsspital der Schweiz nutzen wir das Patientenportal von heyPatient. Im Neubau Agnes setzen wir auf ihr smartes Patientenauruf-System, das Effizienz und Patientenerlebnis neu definiert. Damit setzen wir auch in der Patientenbegleitung und -führung neue Massstäbe. Die Experten von heyPatient verstehen Prozessautomatisierung auf hohem Niveau und entickeln in Co-Creation mit den Spitalfachleuten praxisnahe Lösungen. Sie haben Weitblick und stets ein offenes Ohr und sind bereit, auch die Extra-Meile zu gehen. heyPatient ist ein verlässlicher Partner und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und zukünftige Innovationen.»

«heyPatient ermöglicht unseren Patienten den schon lange gewünschten einfachen, digitalen Zugang zu unserer Klinik - gleichzeitig können klinikinterne Prozesse, auch im  Sinne der Patienten optimiert werden. Die heyCommunity bindet uns in einen virtuellen regionalen, aber auch überregionalen Gesundheitsraum ein, ermöglicht gemeinsame Entwicklungsschritte und bietet zudem jeder Klinik die Möglichkeiten, individuelle Anpassungen und Anbindungen von Drittapplikationen zu realisieren! Ein Gewinn für unsere Patienten, die heyCommunity und natürlich unsere Klinik!"

«Unseren Patienten zu ermöglichen, ihren Aufenthalt online zu planen, ist ein logischer Schritt in unserer Digitalisierungsstrategie. heyPatient bietet dafür eine überzeugende Lösung.»

Dr. Daniel Heller, 

Präsident des Verwaltungsrates,

Kantonsspital Baden AG

Rolf Schwendener, stellvertetender CEO

Merian Iselin Klinik

René Künzli, Leiter Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung

Schweizer Paraplegiker Zentrum

Newsletter abonnieren

Vielen Dank!

heyPatient-Logo
Get it from Microsoft AppSource
DCB Digital Diabetes Award Top20
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook

heyPatient AG

Rechtliches

Reg-Nr:      CHE-326.934.294

DUNS-Nr:  48-042-8462

digital economy award

Location Winterthur

Wir sind im Trakt A zu finden.

( nach Bistro - Lift neben Open Workspace) zu finden.

How to find heyPatient
bottom of page