top of page

Patientinnen und Patienten wollen nicht mehr warten.

Was sie sich wünschen? Klare Wege - und echte Verbindung.


Das Wartezimmer ist voll. Nicht nur vor Ort - auch digital stehen viele Menschen an.

Sie suchen nicht nur einen Termin, sondern Orientierung. Übersicht. Und das Gefühl: Ich bin gemeint.


Was sie oft finden:

Eine Anmeldung hier, ein Ergebnis dort, ein Login dazwischen –viel Digitales, mit wenig Zusammenhang.


Dabei wären sie bereit. Bereit, mitzumachen. Bereit, sich einzubringen –wenn es einfach geht. Klar geführt. Und in einem Ablauf, der wirklich für sie gemacht ist.

Warten hat viele Formen - auch digital
Warten hat viele Formen - auch digital

Der Wille ist da - schon lange

Viele Gesundheitsinstitutionen machen sich auf den Weg. Und das ist gut so.


Aber:

Digitalisierung wirkt erst dann richtig, wenn sie auch für die Patientenseite funktioniert.

die Digital Health Radar-Studie von Swisscom bringt es auf den Punkt:

  • Viele Spitäler digitalisieren primär für interne Effizient - und nicht für ein besseres Patientenerlebnis.


Gleichzeitig zeigt die digitalswitzerland-Studie, was Patientinnen und Patienten wirklich erwarten:

  • Klare digitale Services, transparente Kommunikation, einfache Interaktion



Auch digital in Verbindung - in jedem Altern

Die Studie von Pro Senectute zeigt: Senior*innen nutzen Smartphone, Tablet oder PC ganz selbstverständlich – auch für Gesundheitsfragen.

„Meine Mutter hat den Spitaleintritt selbst digital gemacht – mit 84. Ging einfacher als das Parkieren vor der Klinik.“ – Angehöriger

Sie wollen dazugehören.

Und ganz sicher nicht genau dort ausgeschlossen werden, wo es um ihre Gesundheit geht.



Unterschiedliche Kontaktpunkte - gleiche Erwartung

Moderne Lösungen ermöglichen heute mehr als nur digitale Formulare.Sie bieten gezielte Interaktionspunkte entlang der gesamten Patient Journey – zugeschnitten auf Situation, Tempo und Informationsbedarf.


  • Im Notfall zählt jede Minute – hier braucht es klare, schnelle Wege

  • Ambulant ist Planung zentral: Inhalte zur Vorbereitung, Terminführung, Checklisten – alles zur Hand

  • Stationär und in der Reha unterstützen getaktete, kontinuierliche Interaktionen den Behandlungs- und Genesungsprozess – digital begleitet, aber nie überfordernd


Und das Ganze mehrsprachig, barrierearm und wahlfrei: PatientInnen entscheiden selbst, ob sie lieber via App oder im Web interagieren – in ihrer Sprache, auf ihrem Gerät, im eigenen Tempo.


Wichtig ist weniger, dass alles gleichzeitig eingeführt wird.

Wichtig ist viel mehr, dass der Einstieg stimmt.


Denn wer heute mit einem klaren, patientennahen Schritt beginnt, kann morgen flexibel weiterentwickeln – im Wissen, dass vieles möglich ist.

Idealerweise patientenzentriert. Und auf Knopfdruck.

Ein gutes Patientenerlebnis beginnt mit klarer, digitaler Kommunikation
Ein gutes Patientenerlebnis beginnt mit klarer, digitaler Kommunikation


Ein klarer Anfang: Die digitale Anmeldung

Viele Häuser starten mit einem Schritt, der sofort Wirkung zeigt: Die digitale Patientenanmeldung.

  • Online sofort zugänglich und nahtlos integriert in Ihre eigene Website

  • Wir stellen Ihnen ein fixfertiges iFrame, einen Direktlink sowie einen QR-Code zur Verfügung

  • Schrittweise, intuitive Patientenführung – in 21 Sprachen

  • HL7 FHIR-basiert, sicher und standardkonform

  • Flexibel konfigurierbar – mit rechtlichen Hinweisen, integrierten Zusatzangeboten (z.B. Liegeklassen-Upgrade), Anmeldegründe und Zusatztexte sowie die abzufragenden Stammdaten (Anzeige ja/nein, Pflichtfeld ja/nein)

  • Bestehende Module/Integration zu ERPs wie Navision, SAP, Nexus usw. -> Sie erhalten Stammdaten zur finalen Prüfung direkt im System

  • Sicher identifizierte Patientenidentitäten ohne Zusatzaufwand für Sie

  • Vorprüfung der Stammdaten auf Plausibilität und Vollständigkeit


👉 Auch als PDF per E-Mail möglich – pragmatisch, wirksam, sofort einsetzbar.


Funktioniert. Und vereinfacht - auf Knopfdruck
Funktioniert. Und vereinfacht - auf Knopfdruck

Was Teams berichten:


  • Weniger Rückfragen

  • Höhere Datenqualität, schon vor dem Eintritt

  • Entspanntere Aufnahmeprozesse


Die markant verbesserte Datenqualität kommt dem ganzen Betrieb zu Gute. Dank früher bereitliegenden Patientenstammdaten direkt im System sind Patientinnen und Patienten beim Eintritt gesichert abrechenbar.

Die digitale Anmeldung entlastet - Menschen und Abläufe
Die digitale Anmeldung entlastet - Menschen und Abläufe

Und ja - auch die Rechnung gibt's digital

Es ist kein Highlight – aber ein Muss:


Die digitale Rechnungskopie wird mit heyPatient standardisiert und automatisiert bereitgestellt.


📄 Abrufbar durch die Patient*innen

📂 Optional automatisch im e-Archiv abgelegt

➡ HL7 FHIR-konform, gesetzlich erfüllt – und erledigt.

Einfach mehr erreichen - Schritt für Schritt
Einfach mehr erreichen - Schritt für Schritt

Digitalisierung, die Menschen mitnimmt

Der grosse Umbau? Muss nicht gleich morgen fertig sein.Aber der Einstieg darf einfach sein.

heyPatient begleitet Einrichtungen mit Lösungen, die:

✅ sich nahtlos integrieren

✅ Teams entlasten

✅ Patient*innen erreichen – spürbar, messbar, menschlich


Mit Respekt für Ihre Prozesse.

Mit Fokus auf das Erleben der Menschen.

Und mit Lösungen, die wirken.


Manchmal braucht es gar nicht viel, um viel zu bewirken
Manchmal braucht es gar nicht viel, um viel zu bewirken

Patientinnen und Patienten sind bereit

Jetzt sind WIR dran.

👉 Legen Sie los - als kleinster Startpunkt mit einer digitalen Anmeldung, die wirkt

 
 
 

Comments


Kundenstimmen

«Als führendes Zentrumsspital der Schweiz nutzen wir das Patientenportal von heyPatient. Im Neubau Agnes setzen wir auf ihr smartes Patientenauruf-System, das Effizienz und Patientenerlebnis neu definiert. Damit setzen wir auch in der Patientenbegleitung und -führung neue Massstäbe. Die Experten von heyPatient verstehen Prozessautomatisierung auf hohem Niveau und entickeln in Co-Creation mit den Spitalfachleuten praxisnahe Lösungen. Sie haben Weitblick und stets ein offenes Ohr und sind bereit, auch die Extra-Meile zu gehen. heyPatient ist ein verlässlicher Partner und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und zukünftige Innovationen.»

«heyPatient ermöglicht unseren Patienten den schon lange gewünschten einfachen, digitalen Zugang zu unserer Klinik - gleichzeitig können klinikinterne Prozesse, auch im  Sinne der Patienten optimiert werden. Die heyCommunity bindet uns in einen virtuellen regionalen, aber auch überregionalen Gesundheitsraum ein, ermöglicht gemeinsame Entwicklungsschritte und bietet zudem jeder Klinik die Möglichkeiten, individuelle Anpassungen und Anbindungen von Drittapplikationen zu realisieren! Ein Gewinn für unsere Patienten, die heyCommunity und natürlich unsere Klinik!"

«Unseren Patienten zu ermöglichen, ihren Aufenthalt online zu planen, ist ein logischer Schritt in unserer Digitalisierungsstrategie. heyPatient bietet dafür eine überzeugende Lösung.»

Dr. Daniel Heller, 

Präsident des Verwaltungsrates,

Kantonsspital Baden AG

Rolf Schwendener, stellvertetender CEO

Merian Iselin Klinik

René Künzli, Leiter Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung

Schweizer Paraplegiker Zentrum

Newsletter abonnieren

Vielen Dank!

heyPatient-Logo
Get it from Microsoft AppSource
DCB Digital Diabetes Award Top20
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook

heyPatient AG

Rechtliches

Reg-Nr:      CHE-326.934.294

DUNS-Nr:  48-042-8462

digital economy award

Location Winterthur

Wir sind im Trakt A zu finden.

( nach Bistro - Lift neben Open Workspace) zu finden.

How to find heyPatient
bottom of page